Immobilienangebote Immobiliensuche Ihr Angebot an uns Top Links News

Wohnpark "Richter in der Beek"

Bis ca. 3. Quartal 2016 entstehen in Wuppertal-Katernberg, angrenzend an das Briller Viertel zwei ästhetisch reduzierte Baukörper mit sechs bzw. sieben exklusiven Eigentumswohnungen, die keine Wünsche offen lassen. Von 56 bis 140 Quadratmeter sind für alle Lebensmodelle passende Wohnräume geplant. Jeder Baukörper lädt mit einer Penthousewohnung zu anspruchsvollem Wohnkomfort ein. Zweietagige Maisonettewohnungen mit Terrasse zum Garten nehmen die neuen Bewohner schnell für sich ein. Von alten Baumbeständen gerahmt, wird der Gartenbereich neu inszeniert und terrassierte Grünflächen laden zum Verweilen ein.

 

Richter in der Beek

Lageplan

Viele Wuppertaler verbinden mit dem Namen „Haus Richter“ noch das beliebte Ausflugslokal idyllisch gelegen im Briller Viertel. Die Sonnenterrasse lud lange Jahre zum Verweilen ein. Seit 1876 wurde das Lokal als Familienbetrieb geführt. Die verschiedenen Säle des Gebäudes dienten als Veranstaltungsräume für zahlreiche Konzerte und Feste bis hin zu Hochzeiten. Nach 135 Jahren entschloss sich die Familie in 2011 das Lokal zu schließen. Die Revitalisierung des Gebäudes war baulich nicht möglich, so entschloss sich die Familie schweren Herzens zum Verkauf. Der Name „Richter“ soll im Andenken fortgeführt werden und seinen Bewohnern ähnlich schöne Stunden schenken, wie sie viele tausend Besucher des „Haus Richter“ erlebt haben.

 

Sofort beim Eintreten in Ihre neuen Wohnräume spüren Sie die helle Weite – dank 2,65 m Deckenhöhe und zahlreicher bodentiefer Fenster. Hochwertige Bodenbeläge wie Echtholzstabparkett aus Eiche unterstreichen den hochwertigen Charakter und erden den Besucher durch die natürliche Gemütlichkeit. Glatt verputzte und gestrichene Wände betonen die klare, moderne Raumarchitektur. Die Fußbodenheizung lässt sich raumweise über Thermostate steuern und wird von einer umweltfreundlichen Luftwärmepumpe beliefert. Der flexible Grundriss jeder einzelnen Wohnung erlaubt individuelle Wünsche, um sich den neuen Wohnraum wirklich zu eigen zu gestalten – sogar Kaminanschlüsse sind bereits vorgesehen. Bodenebene Duschen und hochwertige Sanitärausstattungen sind ebenso selbstverständlich wie eine Aufzugsanlage in jedem Gebäude. So erhalten Sie – mit Ausnahme der Maisonettewohnungen – Wohnraum, der bereits heute barrierearm ausgestattet ist. In beiden Maisonettewohnungen gelangen Sie über eine Stahltreppe luxuriös jeweils in die andere Etage. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Balkon, eine Garten- oder Dachterrasse. Zweiflügelige Glastürelemente gestatten großzügigen Zutritt. Die hochwertigen Bodenbeläge der Außenflächen unterstreichen den individuellen Charakter: Die Balkone sind mit Natursteinplatten ausgelegt, die Gartenterrassen kombinieren Natursteinplatten mit Bangkirai und auch die Dachterrassen sind mit hochwertigen Terrassenbelägen gestaltet.

Das Gebäude erfüllt – dank Fassadendämmung und Dreifachverglasung der Fenster – den Standard eines KfW-70-Effizienzhauses. Ein Standard, den man sich bei einem nachhaltigen Wohnobjekt erlauben sollte – denn Sie wollen lange glücklich mit Ihrer Investition bleiben. Der Einsatz einer effizienten Luftwärmepumpe und die dreifachverglasten Fenster garantieren langfristig niedrigere Heizkosten – auch daran wurde gedacht. Jeder freut sich über Besuch, doch möchte man seine Gäste selbst einladen: Eine Videogegensprechanlage, elektrische Rollladen und massive, einbruchhemmende Wohnungseingangstüren (Sicherheitsklasse RZ1) mit Spion bieten ein sicheres Gefühl und ruhigen Schlaf. Die bodentiefen Fenster werden passend zu den Balkoneinfassungen mit Absturzsicherungen versehen. So lässt sich die gesamte Höhe ohne ein mulmiges Gefühl öffnen.

 
Bauteil I LI   Bauteil II RE  
Wohnung 1 LI Wohnung 4 LI Wohnung 1 RE Wohnung 4 RE
Wohnung 2 LI Wohnung 5 LI Wohnung 2 RE Wohnung 5 RE
Wohnung 3 LI Wohnung 6 LI Wohnung 3 RE Wohnung 6 RE
Wohnung 7 LI   Tiefgarage  
   

VORBEMERKUNG
Bei der Baumaßnahme handelt es sich um eine in Massivbauweise errichtete Eigentumswohnanlage, welche den KfW 70 Anspruch erfüllt, mit 13 Wohneinheiten, z.T. als Maisonettewohnungen. Die 13 Wohneinheiten verteilen sich auf zwei Baukörper mit 6 bzw. 7 Wohneinheiten. Beide Baukörper sind auf einer gemeinsamen Tiefgarage mit 13 Stellplätzen gegründet. Über zwei moderne Aufzugsanlagen erreicht man barrierearm die Wohneinheiten. Die Wohnungen bestechen durch eine für heutige Neubauten große Deckenhöhe von ca. 2,65 m, hellen großzügigen Grundrissen und Qualitätsmerkmalen wie Fußbodenheizung und soweit möglich Kaminanschlüsse sowie Heizstrahler an den Dachterrassen. Das Grundstück liegt an der öffentlichen Straße „In der Beek“ und wird mit Gas, Wasser, Strom und allen modernen Medien versorgt und an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Das Regenwasser wird ins öffentliche Kanalnetz entwässert. Die Herstellung des Gebäudes unterliegt den Vorschriften für den Bau von Wohngebäuden, wie BauBG, der neuesten Fassung der Landesbauordnung, den bauaufsichtlich eingeführten DIN-Vorschriften, der Verdingungsordnung für Bauleistungen sowie den aktuellen Verordnungen der Energieeinsparverordnung EnEV. Die Ausführung des Gebäudes sowie die Renderings können von den vorliegenden Zeichnungen geringfügig abweichen. Von der Baubeschreibung
und den Zeichnungen abweichende Ausführungen aufgrund von statischen Berechnungen, Detailplanungen und amtlichen Auflagen, bleiben vorbehalten. Änderungen der Ausführung in gleicher Art und Güte gegenüber der Beschreibung und den Zeichnungen bleiben vorbehalten.
Zum Leistungsumfang gehören die Baunebenkosten für Architektenund Ingenieurleistungen sowie Gebühren für Baugenehmigung und Abnahmen. Die Kosten für Hausanschlüsse wie Medien-, Gas-, Wasser-, Stromund Kanalanschluss sind ebenfalls im Leistungsumfang enthalten.

ROHBAU
ERDARBEITEN
Das Grundstück wird im Bereich der Baufläche von Bäumen und Wildwuchs befreit, der Mutterboden wird seitlich gelagert und zum Verfüllen und Einplanieren des Gartens verwandt, überschüssiger Boden wird entsorgt.

ENTWÄSSERUNG
Die Entwässerungsgrundleitungen werden aus zugelassenem Kunststoffrohr innerhalb des Hauses und auf dem Grundstück bis zum Sammelkanal geführt. Revisionsöffnungen und Schächte werden in erforderlicher Anzahl vorgesehen.

GRÜNDUNG
Die Fundamente werden aus Beton bzw. Stahlbeton gemäß Statik erstellt.

MAURER- UND BETONARBEITEN
Die Wände im Untergeschoss werden aus Kalksandstein und Stahlbeton gemäß statischen Erfordernissen und den DIN-Vorschriften entsprechend hergestellt. Die Außenwände von Erd- bis Obergeschoss werden aus Kalksandstein hergestellt. Die Dämmung erfolgt gemäß Wärmeschutznachweis. Die Balkone bestehen aus Sichtbeton-Elementen. Alle nichttragenden Innenwände werden aus Trockenbauelementen gemäß Herstellervorgaben hergestellt. Alle Geschossdecken werden als Stahlbetondecken ausgeführt. Notwendige Stürze und Unterzüge werden aus Stahlbeton gemäß Vorgabe des Statikers erstellt.

DACHAUFBAU
Die Dachkonstruktion erfolgt gemäß den Richtlinien des Dachdeckerhandwerks als Flachdach mit Foliensystem oder gleichwertiger Ausführung. Die Wärmedämmung entspricht in ihrer Güte und Stärke den Erfordernissen der Energieeinsparverordnung (KfW 70) in der jeweils
gültigen Fassung. Sämtliche Mauerabdeckungen, Rinnen und Fallrohre werden aus Zink oder beschichtetem Aluminium hergestellt.

BALKONE UND DACHTERRASSEN
Balkone und Dachterrassen werden entsprechend der technischen Vorschrift en hergestellt, der Bodenbelag besteht aus großformatigen Terrassenplatten oder wahlweise aus Bangkirai-Holzdielen (oder gleichwertigem Edelholz) auf Unterkonstruktion.

TREPPENHÄUSER
Die Treppenhäuser (Stufen und Podeste) werden mit Marmor oder ähnlichem Naturstein belegt und entsprechend den Vorschrift en schallentkoppelt. Ausführung des Geländers in Metall, farbig beschichtet, die Handläufe werden in Edelstahl erstellt. Die Wand- und Deckenfl ächen werden im Standard Q3 gespachtelt und erhalten einen hellen Anstrich.

GEMEINSCHAFTSRÄUME / KELLER
Gemäß Bauzeichnung werden im Bereich der Tiefgarage und im hinteren Teil der Erdgeschosse Kellerräume sowie Hausanschlussräume erstellt. Jede Wohnung erhält einen Kellerraum, die jeweilige Größe ist den Architektenplänen zu entnehmen. Jeder Keller erhält eine Deckenbrennstelle, sowie eine Steckdose angeschlossen an den Stromzähler der eigenen Wohnung. In den gemeinschaft lichen Wasch- Trockenräumen erhält jede Wohnung einen Waschmaschinen- und Trockneranschluss mit den notwendigen Anschlüssen an die Wasser- bzw.
Stromversorgung.

FASSADENARBEITEN
Sämtliche Fassadenfl ächen werden mit einem Wärmedämmverbundsystem eines deutschen Markenherstellers (Brillux oder gleichwertig) verkleidet. Die Dämmung entspricht in Stärke und Qualität den Anforderungen der EnEV. Die Oberfl äche erhält einen hellen Oberputz in Kratzputzstruktur in einem hellen Farbton. Der Sockel wird farblich abgesetzt. Die Geländer der Balkone sowie der Dachterrassen werden in einer Kombination aus Flachstahlgeländern mit satinierter Sicherheitsglasfüllung erstellt.

FENSTERARBEITEN
Sämtliche Fensterelemente werden als moderne, dem Stand der Technik entsprechende Kunststoff fenster aus Profi len eines Markenherstellers hergestellt, z.B. Fabrikat Weru. Die Verglasung entspricht den aktuellen Wärmeschutzvorschrift en und wird als Dreifachverglasung mit
sehr gutem Wärmedurchlasswiderstand ausgeführt. Die Kunststoff fenster werden außen im Farbton anthrazit und innen weiß ausgeführt. Sämtliche Fenster werden mit elektrisch betriebenen Rollläden mit grauen Kunststoff panzern ausgestattet.
Die neu zu montierenden Außenfensterbänke im Bereich des Wärmedämmverbundsystems werden als Aluminiumfensterbänke mit einer unterseitigen Antidröhnbeschichtung montiert. Sofern vorhanden, kommen Innenfensterbänke als Natursteinfensterbänke, z.B. Granit, zur Ausführung. In gefliesten Räumen wird die Fensterbank ebenfalls gefl iest. Die Treppenhausfassaden bestehen aus verglasten Fensterkonstruktionen. Die Eingangstüranlagen werden als Aluminiumtürelemente in die Fassadenkonstruktionen integriert und mit einer Glasfüllung, außenseitigem Edelstahlgriff und elektrischem Türöff ner versehen. In die Fassadenkonstruktion wird die Briefk asten- und Videosprechanlage integriert, z.B. Fabrikat Renz oder gleichwertig.

TERRASSEN
Die Größe und die Lage der jeweiligen Terrassen lassen sich aus den Architektenplänen entnehmen. Die Terrassen erhalten einen Belag aus großformatigen, hochwertigen Terrassenbelägen auf Unterkonstruktion.

AUSSENANLAGEN
Das Gelände auf dem Grundstück wird einschließlich der erforderlichen Böschungen reguliert, erforderliche Stützwände werden als L-Stahl-Betonwinkel (schalungsglatt) ausgeführt. Zusätzliche Hangbefestigungen gehören nicht zum Leistungsumfang. Die erstellten Abtreppungen
werden nach Vorgabe des Architekten bepfl anzt, teilweise mit Bangkirai-Holzdielen belegt bzw. mit Naturstein-Schotter verfüllt. Die Grünflächen erhalten ein Planum aus gelagertem Mutterboden sowie eine Erstraseneinsaat. Ebenso erfolgt eine Erstbepfl anzung. Die weitere
Anwuchspfl ege ist Sache der Eigentümergemeinschaft . Pfl asterfl ächen auf dem Grundstück werden entsprechend der zu erwartenden Belastung in Rechteckpfl aster im Farbton anthrazit belegt. Die Treppenanlage zum Straßenniveau wird mit Blockstufen im Farbton anthrazit erstellt, Geländer werden nach Erfordernis montiert. Die Beleuchtung der Wegfl ächen erfolgt über Außensteelen nach Vorgabe des Architekten.

HAUSTECHNIK
SANITÄRINSTALLATION
Sämtliche Abwasserleitungen werden aus schalldämmendem Kunststoffrohr hergestellt und über Dach entlüft et. Wasserleitungen werden als Kupfer- oder Kunststoff rohre mit entsprechender Ummantelung gegen Schallübertragung oder Schwitzwasser ausgeführt. Jede Wohnung hat einen Anschluss an die zentrale Warmwasserversorgung mit separaten Wasserzählern innerhalb der Wohnung. Die Waschbecken und WCs sind von der Firma Duravit, Serie VERO. Die Montage erfolgt über eine Vorwandinstallation. Armaturen werden von der Firma Grohe, Serie Lineare, verbaut. Geplant sind Waschbecken im Bad Duravit, VERO 70 cm, sowie im Gäste-WC Duravit, VERO 45 cm. Tiefspül-WCs in wandhängender Ausführung, Unterputzspülkasten mit verchromter Spültaste mit Wassersparfunktion runden das Bad und Gäste-WC ab. Duschen werden bodengleich hergestellt, gefl iest und erhalten einen Edelstahlablauf bzw. eine Ablaufrinne. Als Badewanne sind Körperformwannen ca. 170 cm x 70 cm vorgesehen.

HEIZUNG
Zur Wärmeentwicklung von Heiz- und Brauchwasser ist der Einbau einer energieeffi zienten Luft wärmepumpe mit Wärmetauscher vorgesehen. Die Anlage wird bis auf die Außeneinheiten im Kellergeschoss einschließlich eines Warmwasserspeichers für die Brauchwasserbevorratung
installiert und mit einer außentemperatur-abhängigen Regelung gesteuert. Die Wärmeverteilung in den Räumen erfolgt über ein Fußbodenheizungssystem. Die Warmwasserversorgung erfolgt über den zentralen Warmwasserspeicher im Kellergeschoss. Im Bereich der Terrassen wird eine frostsichere Außenzapfstelle installiert.

ELEKTRIK
Die Elektroinstallation erfolgt gemäß den VDE-Richtlinien. Schalter und Steckdosen werden nach dem mit dem Erwerber festgelegten Plan eingebaut. Jede Wohnung erhält einen eigenen Stromzähler, Unterputzleitungen in allen Wohnräumen, Schalterprogramm GIRA Standard 55,
reinweiß.

Die Anzahl der standardmäßig vorgesehenen Steckdosen und
Anschlussstellen beträgt:
WOHNRAUM
2 Deckenbrennstellen mit Wechselschaltung
5 Doppelsteckdosen
1 Antennensteckdose
1 Telefonsteckdose
SCHLAFZIMMER
1 Deckenbrennstelle mit Wechselschaltung
2 Doppelsteckdosen
1 Einzelsteckdose
1 Antennensteckdose
KINDERZIMMER / ARBEITSZIMMER
1 Deckenbrennstelle mit Wechselschaltung
2 Doppelsteckdosen
1 Einzelsteckdose
1 Antennensteckdose
TERRASSE / BALKON
1 Wandbrennstelle mit Ausschaltung innen
1 Steckdose mit Ausschaltung innen
BAD
1 Deckenbrennstelle mit Ausschaltung
1 Wandbrennstelle mit Ausschaltung
2 Doppelsteckdosen
DIELE / FLUR
1 Deckenbrennstelle mit Wechselschaltung
2 Einzelsteckdosen
GÄSTE-WC
1 Deckenbrennstelle mit Ausschaltung
1 Einzelsteckdose
ABSTELLRAUM
1 Deckenbrennstelle mit Ausschaltung
1 Doppelsteckdose

KLINGELANLAGE
1 Klingel / Videogegensprechanlage Fabrikat GIRA oder gleichwertig Das Gebäude erhält im Fassadenbereich sowie im Bereich der Außenanlagen Beleuchtungskörper, gesteuert über Dämmerungsschalter. Die Lieferung und Montage von Beleuchtungskörpern (soweit nicht anders erwähnt) in den Wohneinheiten ist Sache der Erwerber bzw. der Erwerbergemeinschaft.

AUFZUGSANLAGE
Beide Gebäude erhalten eine Aufzugsanlage mit 5 Haltestellen. Jede Aufzugsanlage wird gemäß den Architektenplänen erstellt und ist für 8 Personen bzw. 630 kg ausgelegt. Ausführung als Fabrikat Kone oder gleichwertig. Die Kabine erhält eine Auskleidung mit hochwertigem Edelstahl sowie einen Spiegel und einen Handlauf auf der Tür gegenüber liegenden Seite. Die Beleuchtung erfolgt über Halogeneinbaustrahler.

INNENTREPPEN
Die Maisonette-Wohnungen erhalten Innentreppen als Stahlkonstruktion (Fabrikat Jäger oder gleichwertig) mit Holzstufen. Die Ausführung erfolgt als gewendelte Wangentreppe entsprechend den Darstellungen in den Architektenplänen. Die Stufen werden in der Holzart Eiche ausgeführt.
Der mitlaufende Handlauf wird als Edelstahlhandlauf ausgeführt.

MALERARBEITEN
Alle Wand- und Deckenflächen in den Wohneinheiten werden glatt gespachtelt (Oberflächenqualität Q3) und erhalten einen volldeckenden Anstrich mit Dispersionsfarbe im Farbton weiß. Auf Wunsch kann die Farbgestaltung nach Erwerberwunsch angepasst werden. Das Treppenhaus erhält glatte Wände mit einem widerstandsfähigen Latexanstrich. Die Wandflächen der Kellerräume und der Tiefgarage werden mit einem hellen Dispersionsanstrich versehen. Die Stahlkonstruktionen der Treppenanlage (soweit vorhanden) werden grundiert und weiß oder anthrazit lackiert.
Die Bodenflächen der Tiefgarage werden kugelgestrahlt und mit einer Epoxidharzbeschichtung mit Quarzeinstreuung beschichtet. Die Wandanschlüsse werden hierbei mit einem Sockel versehen. Sämtliche Parkplätze werden farblich abgegrenzt und erhalten eine Nummerierung.

TROCKENBAU / INNENPUTZARBEITEN
Sämtliche Trockenbauarbeiten werden entsprechend den Herstellerrichtlinien, z.B. der Firma Knauf oder gleichwertig ausgeführt. Die Innenwände innerhalb der Wohneinheiten werden, soweit diese nicht aus statischen Gründen aus Mauerwerk sind, mit Gipskartonwänden beidseitig doppelt beplankt mit je 2 Lagen Gipskartonplatten à 12,5 mm sowie einer hochwertigen Mineralwolldämmung gefüllt. In den Bädern kommen imprägnierte Platten zur Ausführung. Alle Oberflächen der Gipskartonwände werden malerfertig gespachtelt in der Qualität Q3 hergestellt. Sämtliche Mauerwerks- und Betonwände sowie die Deckenflächen werden mit einem Putz bzw. Spachtelputz versehen. Die Oberfläche der geputzten Flächen entspricht der Qualität Q3. Im Bereich der Kellerräume, des Hausanschlussraums sowie des Heizungskellers bleiben die Oberflächen unbehandelt.

BODENBELÄGE
Alle Wohneinheiten erhalten einen schwimmenden Estrich, d.h. einen Zementestrich auf Dämmung. Der gesamte Aufbau wird entsprechend der Vorgaben des Statikers ausgeführt und erfüllt die Anforderungen des Schallschutz- und des Wärmeschutzgutachtens. Der Estrich wird mit einem Randstreifen zur Schalltrennung und fertig zur Aufnahme von Fliesenbelägen, Teppich oder Parkett hergestellt. Innerhalb der Dämmlagen des Estrichs werden sämtliche haustechnischen Leitungen verlegt. Insbesondere werden die Heizschlangen der Fußbodenheizung im Estrich verlegt. Im Bereich der Kellerräume und der Allgemeinräume wird ein Zementestrich auf Trennlage eingebaut. Fliesen, Teppichböden oder Parkett. In den Bereichen Badezimmer und Gäste-WC werden Fliesen nach In allen anderen Bereichen wird ein Echtholzparkett aus Eiche oder verlegt. Der Erwerber kann zwischen einer geölten und einer versiegelten Oberfläche wählen. Passend zum Bodenbelag werden Holzsockelleisten als Hohlkehlleisten an allen aufgehenden Wänden angebracht. In den Treppenräumen wird ein hochwertiger Natursteinbelag, z.B. Jura eine umlaufende Sockelleiste aus dem gleichen Material. Der Belag wird ebenfalls als Tritt- und Setzstufe auf den Stufen der Treppenläufe verlegt.
In den Eingangsbereichen der Haupteingänge wird in diesen Belag eine Sauberlaufmatte ca. 80 cm x 1,20 m (z.B. Fabrikat Emco oder gleichwertig) eingearbeitet.

FLIESENARBEITEN
Die Wandflächen der Bäder und Gäste-WCs in den Wohneinheiten werden im Bereich der Duschen mit Fliesen bis zu einer Höhe von ca. 2 Metern, im Bereich der Badewannen sowie der sonstigen sanitären Einrichtungen bis zu einer Höhe von ca. 1,25 m verlegt. Der Erwerber kann sich hierfür Fliesen bis zu einem Bruttolistenpreis von bis zu 35,00 €/m⊃2; im ausgewählten Fachhandel aussuchen. Auf den Bodenflächen werden ebenfalls Fliesen mit einem Materialpreis von bis zu 35,00 €/m⊃2; brutto verlegt.
Bei allen dauerelastischen Versiegelungen in den Bädern und WCs handelt es sich um Wartungsfugen, welche durch den Erwerber regelmäßig überprüft und ggf. erneuert werden müssen. Diese Fugen unterliegen keiner Gewährleistung.

SCHREINERARBEITEN / METALLBAUARBEITEN
Die Eingangstüren zu den Wohneinheiten werden als Sicherheitstüren der Klasse RZ1 als Holztürelemente mit DIN-gerechten Schallschutzwerten, einer Bodendichtung, einem Spion und einem Sicherheitsschloss mit Profilzylinder und Sicherheitsbeschlägen montiert. Sämtliche Innentüren werden als Holztüren mit Röhrenspanstreifeneinlage und Holzumfassungszarge montiert. Die Oberfläche besteht erhalten Edelstahl-Beschläge der Firma Hoppe oder gleichwertig nach Wahl des Architekten.
Die Innentürbeschläge erhalten Buntbartschlösser. Lediglich die Tür zum Gäste-WC erhält einen WC-Beschlag (besetzt/frei). Die Türen zu innenliegenden Räumen mit Lüftung erhalten einen Unterschnitt. Die Zugangstüren zu den Allgemeinräumen im Keller sowie der Tiefgarage werden als Stahltüren gemäß den Vorgaben des Brandschutzgutachters montiert. Die Abtrennungen der Erwerberkeller erfolgen mit einer leichten Holzkonstruktion (Fabrikat Braun oder gleichwertig). Sämtliche Türen der Wohnungszugänge sowie der Allgemeinräume werden in einer modernen Schließanlage integriert. Das Tor zur Tiefgarage wird als Sektionaltor (Fabrikat Hörmann oder gleichwertig) ausgeführt. Zu jedem Stellplatz gehören zwei Fernbedienungen für diese Toranlage.
Die Treppengeländer in den Treppenhäusern werden analog zu den Balkongeländern in erforderlicher Höhe als pulverbeschichtete Stahlkonstruktion mit horizontalen Füllstäben im Farbton anthrazit oder ähnlich und Vor bodentiefen Fenstern in den Obergeschossen werden Absturzsicherungen im Stil der Balkongeländer installiert.

NICHT ENTHALTENE KOSTEN
Im Kaufpreis nicht enthalten sind die Notarkosten, die Grunderwerbsteuer, die Kataster- und Gerichtsgebühren.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS FÜR WARTUNGSFUGEN
Alle dauerelastischen Versiegelungen im Bereich des Gemeinschaftseigentumes und im Bereich des Sondereigentumes
- in den Bädern und WCs,
- im Boden-/Wand- Anschlußbereich,
- im Bereich des Übergangs zwischen unterschiedlichen Baustoffen,
- im Anschlussbereich zwischen Trockenbau und Decken,
- sonstige Anschlussfugen,
sind sogenannte Wartungsfugen, welche durch den Erwerber regelmäßig überprüft und ggf. erneuert werden müssen. Bedingt durch baubedingte Austrocknungsprozesse können solche Fugen in den ersten Jahren nach der Herstellung des Bauwerkes aufreißen und müssen erneuert werden. Diese Fugen unterliegen nur insoweit der Gewährleistung, als diese zum Zeitpunkt der Abnahme fachgerecht hergestellt sind.

ÄNDERUNGSVORBEHALT
Alle Angaben und Berechnungen in diesem Prospekt, einschließlich der dazugehörigen Preisliste sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt und entsprechen dem Planungsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann nicht übernommen
werden. Änderungen sind zwar nicht vorgesehen, können aber u.a. auf Grund behördlicher Auflagen und technisch bedingter Forderungen eintreten und eventuell auch Nettowohnflächen betreffen. Solche Änderungen berechtigen die Vertragspartner nicht zu einer Minderung und/oder
sonstigen Ansprüchen, soweit die Nettowohnfläche sich nicht um +/- 3% verändert. Falls die in der Baubeschreibung festgelegten Ausstattungen nicht zu beschaffen sind, kann der Bauträger gleichwertige liefern und einbauen.

SONSTIGES
Alle Arbeiten zur Aufrechterhaltung und Koordinierung aller Gewerke werden durch den Bauträger veranlasst. Änderungswünsche und Sonderwünsche sind vom Erwerber schriftlich mitzuteilen und sind nur möglich, wenn die Bauvorschrift es zulässt und der Bauträger die Änderungen
schriftlich bestätigt. Eine Berechnung erfolgt gesondert. Für erforderliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten des Gebäudes bzw. die eingesetzte Hausverwaltung zuständig. Technische Ausrüstungen im Bereich des Gemeinschaftseigentums sind entsprechend der Herstellervorgaben in regelmäßigen Intervallen zu warten. Die in den Zeichnungen dargestellten Möbel/Einrichtungsgegenstände (außer die aufgeführten Sanitärobjekte) und Bepflanzungen – soweit in der Baubeschreibung nicht ausdrücklich erwähnt – gehören nicht zum Leistungsumfang.

Bauherr